Cuvee / Wein
Assemblage
Name
Herkunfts-
Land
Region
zugelassene
Rebsorten
Hauptrebsorte
Sonder-
Form
Auszeichnung
InformationenAnbaugebiete
(DOCG)
Amarone
Amarone della Valpolicella
Italien / Venetien
Valpolicella
nordwestlich von Verona
Corvina (min/max.45/95%)
Rondinella (min/max. 5/30%)
Corvinone (Ersatz f. Corvina bis max. 50%)
andere rote RS m. Zul. (0-15%)
Classico
Valpantena
Riserva
Herstellung im Appassimento-/
Reciotoverfahren
Amarone -> Amaro= ital. für Bitter
weiterführender Gärungsprozess nach Teiltrocknung
ab 2010 DOCG Status
Badisch
Rotgold
Badischer
Rotling
Deutschland /
Baden
Grauburgunder
Spätburgunder
Verschnitt min. 51% Grauburgunder +
max. 49% Spätburgunder
BarbarescoItalien / Piemont
Langhe /
Prov. Cuneo
südlich von Turin
Nebbiolo 100%Mindestreife 26 Monate davon 9 Monate im Holzfass, Riserva 50 Monate
Unterschied zum Barolo: weniger wuchtig,
samtiger / ab 1980 DOCG Status
Lagenkartographie ab 2007
BardolinoItalien / Venetien
Bardolino / Garda
südöstlich vom
Gardasee
Corvina Veronese (35-80%)
Corvinone (max. 20% Ersatz)
Rondinella (10-40%)
Molinara (max. 15%)
max. 20 % andere rote RS Ven.
Bardolino Classico
Bardolina Chiaretto
B. Classico Chiaretto
Bardolino Chiaretto Spumante
Bardolino Novello
B. Classico Novello
Bardolino Superiore
Rose / Sekt = Chiaretto / Chiaretto Spumante
alle DOC-Einstufung, ausser Superiore = DOCG
m. z.T. anderen Rebsorten und Anteilen
BaroloItalien / Piemont
südlich von Turin
Nebbiolo 100%Mindestreife 3 Jahre davon 18 Monate
im Eichenfass
ab 1980 DOCG Status
Lagenkartographie ab 2010
BeaujolaisFrankreich / Beaujolais
Burgund / Villefranche-
sur-Saone / Dept. Rhone
Auvergne-Rhone-Alpes
Gamay
(Pinot Noir nicht mehr praktiziert)
Chardonnay 1% (unbedeutend)
Beaujolais Primeur
(auch Beaujolais Nouveau)
Pot Lyonnais
Beaujolais Superior
Weingebiet im Weingebiet
Weißwein spielt eine untergeordnete Rolle
Gärverfahren beim B.Primeur
Maceration Carbonique
Besonderheit Gamay Noir a Jus Blanc
AOC Beaujolais
AOC Beaujolais Villages
AOC Cru od. Grand Cru
Coteaux du Lyonnais
Biserno
Tenuta di
Biserno
Italien /
Toskana /
Maremma
Bibbona
Cabernet Franc
Merlot
Petit Verdot
Syrah
Cabernet Sauvignon
Ausnahme- /Edelwein a la Antinori
Cuvee aber auch reinsortig
meist in Qualitätsstufe I.G.T.
teilweise Holzfassreife 4-16 Monate
Bordeaux
Blanc
(Bordelais)
Frankreich / Bordeaux
St. Emilion-Medoc -Graves
Depart. Gironde
an den Flüssen
Garonne u. Dordogne
Semillion
Sauvignon Blanc
Muscadelle
Colombard
Merlot Blanc
Sauvignon Gris
Ugni Blanc
seit 07-2019 NEU:
Alvarinho, Petit Manseng,
Liliorila
Cuvee dt. = Assemblage frz.
65 Appellationen (AOP), ca. 3.000 Chateau(x)
Klassifizierung 3 bekannteste:
Klassifizierung 1855 (Medoc/Sauternes/Barsac),
Klassifizierung von Saint-Emilion,
System der Cru Bourgeois im Medoc
andere Klassifikation angelehht an Rote u.
abhängig vom Gebiet (Sauternes/Barsac/Graves)
Bordeaux
Noir
(Bordelais)
Frankreich / Bordeaux
St. Emilion-Medoc -Graves
Depart. Gironde
an den Flüssen
Garonne u. Dordogne
Merlot
Cabernet Sauvignon
Cabernet Franc
Petit Verdot
Malbec
Carmenere
seit 07-2019 NEU:
Arinarnoa, Touriga Nacional,
Marselan, Castets
Clairet (engl. Claret)
roseartig heller Rotwein
Cuvee dt. = Assemblage frz.
65 Appellationen (AOP), ca. 3.000 Chateau(x)
Klassifizierung 3 bekannteste:
Klassifizierung 1855 (Medoc/Sauternes/Barsac),
Klassifizierung von Saint-Emilion,
System der Cru Bourgeois im Medoc
für Gebiet Pomerol existiert keine Klassifikation
Zweitweine besitzen keinen Cru-Status
1855 Cinquiemes Crus
1855 Quatriemes Crus
1855 Troisiemes Crus
1855 Deuxiemes Crues
1855 Premiers Crus
SE Grand Cru Classes
SE Premier Grands Crus
Classes A + B
Brunello
Brunello di Montalcino
Italien / Toskana
Prov. Siena
Montalcino
Sangiovese-Klon
Sangiovese 100%
Rosso di
Montalcino
(Zweitwein)
ab 1980 DOCG Status
Ertragsbegrenzung / Ausbau/Reife:
min. 2 Jahre Eichenfaß + 4 Monate Fl.
(Handel 5 J.),
Riserva min. 2 Jahre Eichenfaß + 6 Mon. Fl.
(Handel 6 J.)
CahorsFrankreich / Sud Oest
Cahors / Lot
Malbec (C/Lot od. Auxerrois)
Merlot / Tannat
(früher auch Jurancon Noir)
min. 70% Anteil Malbec
Ausbau vorwiegend im großen Holzfass
Besonderheit "Schwarzer Wein" (durch Traubentrocknung)
Cava
Cava DOC
Spanien / Katalonien
Penedes - Barcelona
Sant Sadurni d´Anoia
Parellada
Xarel-Io
Macabeo (Viura)
Subirat (Malvasia Riojana)
Chardonnay
Garnatxa / Trepat
ab 2007 auch Pinot Noir
Rosados: Monastrell u.
Garnacha Tinta
Kennzeichen Echtheit: Stern auf Korken
Qualitätsstufen/Prädikat/Reife:
Cava min. 9 Monate Hefelager, 12 Mon. Verkauf Reserva min. 15 Monate Hefelager
Gran Reserva mind. 30 Monate Hefelager
auch reinsortiger Ausbau, Blanc de Blancs
ChampagnerFrankreich / Champagne
Region
Grand Est
Pinot Noir (Spätburgunder)
Pinot Meunier (Müllerrebe/Schwarzriesling)
Chardonnay
Arbanne, Petit Meslier,
Pinot Blanc, Pinot Gris Vrai
Dom Perignon
Blanc de Blancs
Herstellungsverfahren: Methode
Traditionelle bzw. Methode Champenoise (Flaschengärung)
Pinot Noir = Fülle /
Pinot Meunier = Fruchtigkeit /
Chardonnay = Finesse
strenge Qualitätsmaßstäbe b. Ertragsreduktion
Assemblage: zu 80% werden verschiedene Grundwein-Jahrgänge verschnitten (ohne JG.)
Reifezeit: ohne Jahrgang min. 15 Monate,
mit Jahrgang min. 36 Monate
Montagne de Reims
Vallee de la Marne
Cote des Blancs
Cote des Bar
Chateauneuf
du Pape
Blanc
Frankreich / Rhone
Region Provence-Alpes-Cote d´ Azur /
Depart. Vaucluse
Grenache Blanc
Clairette Blanche
Piquepoul Blanche
Bourboulenc
Oeillade Blanche (Picardan)
Roussanne (Hermitage)
Einzellage (Cru) der Cotes du Rhone
13 Rebsorten (9 rote/4 weisse) zugelassen mit
Varietäten 22 Rebsorten
min. ALC 12,5% Vol.
Markenzeichen: gebietstypische Weinflasche
mit päpstlichen Symbolen (gekreuzte
Schlüssel Petri + Tiara) oder stilisierte
Papstkrone (modern)
Chateauneuf
du Pape
Noir
Frankreich / Rhone
Region Provence-Alpes-Cote d´ Azur /
Depart. Vaucluse
Grenache Noir-Rose-Gris-Blanc (ca. 70%)
Syrah
Mourvedre
Cinsault
Counoise, Muscardin,
Brun Argente (Vaccarese),
Terret Noir
Einzellage (Cru) der Cotes du Rhone
13 Rebsorten (9 rote/4 weisse) zugelassen mit
Varietäten 22 RS.
min. ALC 12,5% Vol.
Markenzeichen: gebietstypische Weinflasche
mit päpstlichen Symbolen (gekreuzte
Schlüssel Petri + Tiara) od. stilisierte
Papstkrone (modern)
Chianti
Chianti Classico
Italien / Toskana
Chianti
Classico Gebiet zw.
Florenz - Siena
Sangiovese
Canaiolo Nero (Bukett)
Colorino (Farne)
Ciliegiolo (Kraft)
Malvasia del Chianti (Alk.)
Aleatico (Bukett)
Cabernet Sauvignon
Merlot / Syrah
Cabernet Franc
Brunello di Montalcino
Vino Nobile
ca. 2.700 Weingüter in Konsortium Vino Chianti
bis zu 30% andere Rebsorten im Verschnitt
ab 1984 DOCG Status
Reife 2-5 Jahre / Riserva 5-8 Jahre
einfachere Sorten im Fiasco (Strohkorbmantel)
Mindestanteil HRS 70-80% Sangiovese
Mindestalkoholgehalt Vol. 11-13,5%
Chianti Colli Fiorentini
Chianti Colli Senesei
Chianti Rufina
Chianti Montalbano
Chianti Colli Arentini
Chianti Colline Pisane
Chianti Montespertoli
Edelzwicker
Zwicker
Frankreich /
Elsass
Gutedel (Chasselas)
Silvaner u./oder
Riesling
Grauburgunder
(Tokay d´Alsace)
Weißburgunder
Gewürztraminer
Abkunftsvermutung "Zwicken" =
Säurebetonung oder von "Abzwicken" =
Verschnitt
English
Sparkling
Wine
Großbritannien
England
Wales
Chardonnay
Pinot Noir
Pinot Meunier
Pinot Noir Precore
Pinot Blanc
Pinot Gris
Windsor Great ParkHerstellungsverfahren: traditionelle Methode
Flaschengärung (siehe Champagner)
bedeutende Produzenten:
Nyetimber/Chapel Down/Ridgeview/
Gusbourne/Hambledon
auch Blanc de Blancs
South East/Sussex/Kent/
Hampshire/Surrey/
South West/East Anglia/
Wales
Gemischter Satz
Mischsatz
Wiener Gemischter
Satz DAC
Österreich / Wien +
Steiermark
verschiendene weiße
Rebsorten
mehrere Rebsorten eines Weingartens die
gemeinsam gekeltert und vergoren werden
immer Weißwein mit bis zu 20 weißen Rebsorten
seit 2013 Qualitätsauszeichnung DAC
Verordnung: min. 3 Rebsorten, max. 50%
Anteil einer Sorte, drittgrößter Anteil
min. 10%
Grau-WeissDeutschland / Baden +
Württemberg + Franken
Sachsen + Nahe
Saar
Grauburgunder+
Weißburgunder+
Chardonnay oder
Gutedel+
Gewürztraminer
andere RS-Kombinationen
Cuvee unterschiedlicher Kombinationen,
meist Burgunder-Rebsorten mit variablen
Anteilen
Konstellationen bestimmt durch Region u. Winzer
meist Qualität min. QbA Wein
Lugana
Lugana DOC
Italien / Lugana
Garda / Prov. Brescia
Region Lombardei-Venetien
Trebbiano di Soave
(Turbiana oder Trebbiana di Lugana)
Lugana Spumantemin. 90 - 100% Anteil Hauptrebsorte/
max. 10% zugel. weiße Nebensorten der Region
Reifezeiten: Superiore min. 12 Monate,
Riserva min. 24 Monate (davon 6 Mon. Fl.),
Vendemmia Tardiva (Spätlese) min. 12 Mon.
MadiranFrankreich / Sud Oest
Dep. Hautes-Pyrenees
Region Okzitanien
Tannat
Cabernet Franc / Cabernet
Sauvignon / Fer Servadou
min. 40 - 100% Anteil Tannat
weiße Sorten unter Pacherenc du Vic Bilh
Portwein
Rot
Portugal / Douro-Tal
Baixo Corgo
rund um Peso da Rigua
Cima Corgo
Pinhao/Kreis Alijo
Douro Superior
Sao Joao da Pesqueira
Touriga Nacional
Tinta Barroca
Touriga Francesca
Tinta Roriz
Tinta Amarela
Tinto Cao
Bastardo / Cornifesto Tinto
Donzellinho do Castello /
Mourisco Tinto / Sousao
Tinta Francisca …
ca. 30 Rebsorten zugelassen,
bekannteste rote <-
Fortifizierung (Aufspriten) mittels Zugabe von 77% Vol. Weindestillat
nach Vinifizierung 6 Monate beim Weinerzeuger
min. 2 /max. 6 Jahre im gr. Holzfass od. ES-Tank
Lagerung/Qualitäten nach Jahrgangsqualität:
Ø-JG. = Ruby (jung) aber auch Tawny/Fine Tawny (Pipelagerung) /
Über-Ø-JG. = Old Tawny-Colheita-Reserva (P+F.) / Top-JG.= Vintage (Fl.)
Portwein
Weiß
Portugal / Douro-Tal
Baixo Corgo
rund um Peso da Rigua
Cima Corgo
Pinhao/Kreis Alijo
Douro Superior
Sao Joao da Pesqueira
Malvasia Fina
Codega
Rabigato
Donzelinho Branco /
Esgana Cao / Folgasao /
Gouveio / Malvasia Rei /
Moscatel / Viosinho
Fortifizierung (Aufspriten) mittels Zugabe von 77% Vol. Weindestillat
nach Vinifizierung 6 Monate beim Weinerzeuger
min. 2 /max. 6 Jahre im gr. Holzfass od. ES-Tank
Lagerung/Qualitäten nach Jahrgangsqualität:
Ø-JG. = Ruby (jung) aber auch Tawny/Fine Tawny (Pipelagerung) /
Über-Ø-JG. = Old Tawny-Colheita-Reserva (P+Fl.) / Top-JG.= Vintage (Fl.)
Prosecco
Spumante /
Frizzante
Italien / Venetien +
Friaul-Julisch-Venetien
Glera (früher Prosecco)
85-100% Anteil
max. bis 15% Anteil
Bianchetta, Perera,
Verdico, Glera Iunga
(alle autochthon) oder
Chardonnay, Pinot Bianco,
Pinot Grigio, Pinot Nero
Prosecco Cartizze
(sehr selten)
Prosecco Spumante = Sekt (höherer Druck)
Prosecco Frizzante = Perlwein (niedriger Druck)
beide zugel. f.Tank- u. Flaschengärverfahren
Qualitäten DOC oder DOCG (siehe rechts)
DOCG Conegliano
DOCG Valdobbiadene
DOCG Asolo
Provence
Rose
Cotes de Provence
Frankreich / Provence
Okzitanien / 4 Departments
Cinsault
Grenache
Mourvedre
Syrah
Tibouren
Barbaroux / Cabernet Sauvignon / Calitor
(Pecoui Touar) / Carignan
Haupterzeuger franz. Rose-Weine mit ca. 80%
min. 2 Hauptsorten / Nebensorten meist mit
max. 30% Anteil
1 Hauptsorte max. 90% Anteil/
Anteil aller Hauptsorten max. 80%
Anteil aller weißen Rebsorten max. 10%
min. 20% Herstellung Saignee-Verfahren (bluten)
Einzigartig in Frankreich: reinsortiger Mouvedre
AOC Cotes-de-Provence
AOC Coteaux
d´Aix-en-Provence
AOC Coteaux
Varois-en-Provence
AOC Bandol / Palette
AOC Les Baux de Provence
AOC Bellet / Cassis
AOC Coteaux Varios
Rioja
DOC Rioja
Rioja Blanco
Spanien / La Rioja -Baskenland - NavarraViura (Macabeo)
Malvasia Riojana
Garnacha Blanca
ab 2007 auch Chardonnay u.
Sauvignon Blanc
min. 50% und mehr Hauptrebsorte
Qualitätsstufen/Prädikat/Reife:
Crianza - 2 Jahre davon min. 1 Jahr Eichenfass
Reserva - 3 J. davon min. 1 J. Eichenfass/2 J. Fl.
Gran Reserva - 5 J. davon min. 2 J. Eichenfass/
3 J. Fl. oder länger
auch reinsortiger Ausbau, eher selten
Rioja Alta
Rioja Baja
Rioja Alavesa
Rioja
DOC Rioja
Rioja Tinto
Spanien / La Rioja -Baskenland - Navarra
am Fluss Ebro
Tempranillo
Garnacha Tinto
Mazuelo (Carignan)
Graciano
selten Maturana Parda u.
Maturana Tinta
Lagen/Klassiker:
Bodegas CVNE,
Riojanas, Faustino…
auch Rotlinge +
Rosatos
min. 50% und mehr Tempranillo
Qualitätsstufen/Prädikat/Reife:
Joven / Cosechero / Vino de ano (Jungwein)
Crianza - 2 Jahre davon min. 1 Jahr Eichenfass
Reserva - 3 J. davon min. 1 J. Eichenfass/2 J. Fl.
Gran Reserva - 5 J. davon min. 2 J. im Eichenfass/
3 J. Fl. oder länger
auch reinsortiger Ausbau, eher selten
Rioja Alta
Rioja Baja
Rioja Alavesa
Ripasso
Valpolicella Ripasso
Italien / Venetien
Valpolicella
nordwestlich von Verona
Corvina (min/max.45/95%)
Rondinella (min/max. 5/30%)
Corvinone (Ersatz f. Corvina bis max. 50%)
andere rote RS m. Zul. (0-15%)
Ripasso= erneuter Durchgang
(m. Trester des Amarone)
Herst. Gärverfahren: Most mit Schalen+ Kernen
aus Amaroneproduktion -> ähnl.Aroma + Struktur
ab 2010 DOC Status
Valpolicella
Valpolicella Superiore
Valpol.Superiore Ripasso
Recioto
Amarone
Roter Burgunder (Pinot)Frankreich / Burgund
Bourgogne
zw. Hauptstadt Dijon u. Lyon
Pinot Noir (Spätburgunder)
Gamay
Unterscheidung zw. Burgunder-Rebsorten u. Wein
sehr diffiziele Aufteilung der Gebiete u. Einzellagen
Qualtätseinstufungen: Premier Cru u. Grand Cru
Cote d´Or
Cote de Nuits
Cote de Beaune
Cote Chalonnaise
Rotling /
Schillerwein /
Schieler
Deutschland / Baden +
Württtemberg +
Franken +
Sachsen (Meissen)
Spätburgunder+
Grauburgunder oder
Riesling+Trollinger oder
Spätburgunder+
Weißburgunder oder
verschiedene andere Kombi
z.B. Badisch RotgoldVerschnitt von roten u. weißen Trauben
gemeinsame Maische kann / Kelterung muss
zusammen erfolgen / min. QbA-Weine
Ursprung Sachsen / Sinngemäß gemischter Satz
Soave
Soave DOC/DOCG
Italien /Soave
Venetien / Verona
Garganega
Trebbiano di Soave und/oder
Chardonnay
Recioto di Soave
Recioto di Soave Spumante
min. 70 - 100% Anteil Hauptrebsorte/
max. 30% zugel. weiße Nebensorten der Region
Qualitäten: Soave, Soave Classico/Colli Scaligeri,
Spumante, Superiore, Superiore Riserva
Recioto (Süßwein) aus den äußersten Beeren
einer Traube -> DOCG / Appassimento
Super-
toskaner
Supertuscan
Italien / Toskana
Chianti / Bolgheri
Sangiovese
Cabernet Sauvignon
Cabernet Franc
Merlot
-andere Bordeaux-Rebsorten-
Solaia
Tignanello
Sassicaia
Ornellaia
Masseto
bester ital. Wein 1997 trotz "nur"
Qualitätsstufe IGP (IGT) = Tafelwein
(vomWine Spectator)
Schöpfer Piero Antiniori / Tenuta San Guido
keine genauen Festlegungen zu
Mengenanteilen u. kein eindeutiges
Geschmacksbild / Barrique-Ausbau
Trentino
Trentino DOC
Trentino Bianco
Italien / Trentino-
Südtirol / Trient
Chardonnay und/oder
Pinot Bianco
Sauvignon Blanc / Müller-Thurgau /Manzoni Bianco
Trentino Vino Santomin. 80% Anteil Hauptsorten/
max. 20% Nebensorten
Vino Santo min. 85% RS Nosiola + ALC 16% Vol.
Trentino
Trentino DOC
Trentino Kretzer/
Rosato
Italien / Trentino-
Südtirol / Trient
Enantio und/oder
Vernatsch und/oder
Teroldego und/oder
Lagrein
max. 70% Anteil, auch paarweise
Trentino
Trentino DOC
Trentino Rosso
Italien / Trentino-
Südtirol / Trient
Cabernet Franc und/oder
Cabernet Sauvignon u./oder
Carmenere
Merlot
min. 80% Anteil Hauptsorten/
max. 20% Nebensorten einzeln oder gemeinsam
Trollinger-
Lemberger
Lemberger-
Trollinger
Trola/TL
Deutschland /
Württemberg
Lemberger
Trollinger
Cuvee unterschiedlicher Kombinationen,
Konstellationen bestimmt durch Region u.
Winzer
meist Qualität min. QbA Wein
Weisser Burgunder (Pinot)Frankreich / Burgund
Bourgogne
zw. Hauptstadt Dijon u. Lyon
Chardonnay
Aligote
ChablisUnterscheidung zw. Burgunder-Rebsorten u.
Wein / sehr diffiziele Aufteilung der Gebiete
u. Einzellagen
Qualtätseinstufungen: Premier Cru u. Grand Cru
Cote de Beaune
Maconnais
Chablis